Die Festgelegte Lage beinhaltet einen technischen und einen rechtlichen Aspekt eines Grenzpunkts. Der Begriff wurde mit den Vorschriften der Katastervermessung im September 2003 eingeführt und mit der ALKIS-Umstellung im Jahr 2014 durch "festgestellter Grenzpunkt" (FGP) ersetzt.

Damit ein Grenzpunkt diese Eigenschaft erhalten kann, ist zunächst eine Untersuchung der umliegenden Grenzen zum Zweck der Grenzwiederherstellung erforderlich, wobei u.a. bestimmte technische Kriterien, z.B. der Nachweis der Einhaltung bestimmter zulässige Toleranzen, an die Vermessung gestellt werden. Weiterhin erhalten alle Beteiligten im Grenztermin die Möglichkeit, sich zu dem wiederhergestellten Grenzpunkt zu äußern. [SächsVermKatGDVO §15]
Damit ist ein Grenzpunkt gemäß §12 Abs. 2 SächsVermKatGDVO wiederhergestellt, was u.a. die Verringerung von Kosten bei nachfolgenden Vermessungen bedeutet, bei denen ein solcher Punkt wiederherzustellen ist.

Aus dem Lexikon

An dieser Stelle möchten wir Ihnen gern einige Fachbegriffe vorstellen, die Ihnen eventuell noch nicht bekannt sind, Ihnen jedoch bei Ihrem Vorhaben sicher begegnen werden:

Feldstein

Um Grenzpunkte zu markieren, wurden in der Vergangenheit auch unbehauene Steine, sogenannte Feldsteine verwendet.

Grenzfeststellung

Ist die Festlegung neuer Grenzen nach den Angaben des Eigentümers. Hierbei sind ggf. die vertraglich vereinbarten Festlegungen zwischen den Beteiligten zu beachten.

Vor der Novellierung der Katastervermessungsvorschriften im September 2003 war dieser Begriff anders belegt:

ÖbVI

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur. Der ÖbVI führt mit seinen Fachkräften u.a. Katastervermessungen durch.